Guttemplerhaus Große-Kurfürsten-Straße 51Bereits zum Anfang des letzten Jahrhunderts war es den Guttemplern ein Anliegen, in eigenen Räumen tagen zu können. Aufgrund ihrer Arbeit mit Menschen mit Alkoholproblemen und ihres Einsatzes, den Alkoholkonsum zu reduzieren, waren sie in den Hinterzimmern der Gaststätten nicht sehr gern gesehen. Und es passte auch sonst nicht zu den Alternativen, die sie anbieten wollten.

So war es ihnen bereits im Jahre 1902 möglich, das Haus des Schneidermeisters Ellerbrake in der Großen-Kurfürsten-Straße 51 zu mieten und 1905 zu erwerben. Im Haus wurde eine alkoholfreie (und vegetarische) Gaststätte betrieben, und abends wurden die Räume für die Arbeit der Guttempler genutzt. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Bielefeld 12 Gruppen mit ca. 500 Mitgliedern.

Die Gaststätte wurde bis in die 1960er Jahre betrieben, dann hatten sich die Rahmenbedingungen so verändert, dass diese Arbeit aufgegeben werden musste. Deshalb wurden im Haus die Räume im Erdgeschoss und in der 1. Etage in den Jahren 1973/74 so umgebaut, dass sie besser für die damalige Beratungs- und Gruppenarbeit genutzt werden konnten.

Der letzte Umbau des Hauses fand in den Jahren 2009/2010 statt. In der 1. bis 3. Etage entstanden attraktive Wohnungen im Bielefelder Westen. Im Erdgeschoss wurde der Eingangsbereich verändert, so dass jetzt drei Gruppenräume separat zu nutzen sind.

Gleichzeitig wurden die Räume so ausgestattet, dass unterschiedlichste Nutzungen möglich sind. Besonders hinzuweisen ist auf die Kunstausstellungen, die regelmäßig durchgeführt werden.

Ansprechpartner: